Kopie: Infos zur GBPsych an der FAU
„Die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitsplätzen an der FAU liegt der Universitätsleitung sehr am Herzen. Mit Hilfe einer Online-Befragung möchten wir mögliche psychische Belastungen aufdecken und entsprechende Maßnahmen ableiten. Damit möchten wir nicht nur unsere gesetzliche Pflicht erfüllen, sondern insbesondere für unsere Mitarbeitenden ein gesundes und positives Arbeitsumfeld schaffen.“
Kanzler Christian Zens
Die Befragungen & Workshops zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBPsych) werden durchgeführt vom Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben. FAUgesund sorgt durch die Integration der Befragungsergebnisse in vorhandene Strukturen des Gesundheitsmanagements für einen ganzheitlichen Prozess, der nicht nach der Erhebung endet. Unter Einbezug relevanter Akteure und Zielgruppenvertretungen werden im Anschluss an die Befragungen in Workshops handlungsleitende Maßnahmenpläne entwickelt und und an die entsprechenden Entscheidungsträger kommuniziert.
Der Ergebnisbericht der GBPsych für Sekretär/innen und Assistenzen der Einrichtungsleitungen steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Ergebnisbericht (pdf)
Ergebnispräsentation (Video)
„Seit vielen Jahren steigt die Zahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen kontinuierlich: in den letzten zehn Jahren haben sie sich mehr als verdoppelt (BKK Gesundheitsreport 2018) Unter den Schlagwörtern „Stress“ und „Burnout“ sind psychische Belastungen in den Medien präsent. Das Führungsverhalten beeinflusst stark, wie es Mitarbeitenden geht. Zusätzlich zur Führungsrolle sind Führungskräfte selbst in ihrem Job besonders gefordert. Das kann belastend sein (s. Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – psyGA).“
- mehr Informationen unter: https://www.fau-gesund.fau.de/beschaeftigte/angebote/gesund-fuehren/
- Gemeinsamer Erfolg durch Führung und Zusammenarbeit
Störungen und Unterbrechungen verhindern
„Digitalisierung und Arbeitsverdichtung stellen die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Viele sind ständig online erreichbar. Mehrfach pro Minute gehen E-Mails ein, die bearbeitet werden müssen. Kollegen kommen ins Büro, Kunden rufen an. Diese Unterbrechungen binden die Aufmerksamkeit. Wie gut kann der Mensch damit umgehen? Lässt sich mehreres gleichzeitig erledigen oder sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter damit überfordert? (s. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, baua.de).“
- mehr Informationen unter: https://www.fau-gesund.fau.de/thema-psyche/arbeitsunterbrechungen/
- Schulungen „Selbstmanagement“ & „So organisiere ich meinen Arbeitsplatz“: https://www.intern.fau.de/personal-und-arbeitsleben/personalentwicklung/fortbildung/ https://www.intern.fau.de/personal-und-arbeitsleben/personalentwicklung/fortbildung/
Verwaltungsprozesse an der FAU effizient optimieren und digitalisieren
MOVE@FAU ist das Organisationsentwicklungsprojekt zur Modernisierung der Verwaltung an der FAU. Durch Analyse und Weiterentwicklung von Kernprozessen der universitären Verwaltung sowie deren Implementierung in ein übergreifendes Enterprise-Content-Management-System (ECM) werden schrittweise die Verwaltungsprozesse an der FAU effizient optimiert und digitalisiert.
- mehr Informationen unter: https://www.intern.fau.de/strategie-und-planung/move/
Fortbildungen & Schulungen zu laufenden und neuen Programmen & Systemen ausbauen
Das Interne Fortbildungsprogramm wird von der Personalentwicklung organisiert und enthält fachliche und allgemeine Fortbildungsangebote für alle wissenschaftsstützenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FAU. Neben dem internen Fortbildungsprogramm, unterstützt die Personalentwicklung auch gerne bei der Organisation und Teilnahme bei externen Fortbildungsanbietern.
- Interne Fortbildungsangebote: https://www.intern.fau.de/personal-und-arbeitsleben/personalentwicklung/fortbildung/
- Schulungen beim RRZE: Schulungszentrum des regionalen Rechenzentrums
Verbesserung der eMail-Kultur
Die E-Mail ist für viele das Kommunikationsmittel Nummer Eins im Berufsalltag. In der schriftlichen Kommunikation wird häufig eine Formulierung missinterpretiert oder „gerät in den falschen Hals“.
- Die E-Mail-Etikette an der FAU: https://www.intern.fau.de/kommunikation-und-marke/fau-repraesentieren/e-mail-etikette/?utm_campaign=2020-03-04&utm_source=newsletter&utm_medium=email
Bereitstellung von englischsprachigen Informationen
- Der Sprachendienst der FAU erfüllt als interne Servicestelle vorrangig die Aufgabe, die Internationalisierung der Universität sprachlich zu unterstützen. Er übersetzt Webseiten und Dokumente kostenfrei für die zentrale Universitätsverwaltung und die Fakultätsverwaltungen vom Deutschen ins Englische und fördern somit eine konsistente englischsprachige Außendarstellung der FAU. Gleichzeitig stellt er zentrale Dokumente für Studium, Forschung und Lehre in englischer Sprache zur Verfügung (https://sz.fau.de/sprachendienst/).
- Der Anspruch der FAU als international ausgerichtete Universität liegt in der Entwicklung einer multikulturell orientierten Gemeinschaft der Studierenden und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Fortbildungsangebot – Interkulturelle Kompetenzen unterstützt hierbei mit passenden Angeboten und Sprachkursen in Kooperation mit dem Sprachenzentrum (https://www.intern.fau.de/personal-und-arbeitsleben/personalentwicklung/fortbildung/interkulturelle-kompetenzen/).
Umgang mit emotionaler Inanspruchnahme
Unter Emotionaler Inanspruchnahme versteht man das Eingehen auf die Bedürfnisse Anderer oder auch das Zeigen geforderter Emotionen unabhängig von dem eigenen Empfinden.
- Mental Health First Aid (MHFA) Schulung für Multiplikatoren an der FAU mit dem Ziel, kompetent bei psychischen Problemen und Krisen helfen zu können (internes Fortbildungsprogramm der ZUV).
- Resilienztraining: https://www.fau-gesund.fau.de/thema-psyche/psyche-aktuelle-kurse-und-seminare/resilienz-stark-in-alltag-und-arbeit/
- Notfallplan: Ich fühle mich bedroht…: von der Deeskalation bis zur Notwehr https://www.fau-gesund.fau.de/thema-psyche/psyche-aktuelle-kurse-und-seminare/resilienz-stark-in-alltag-und-arbeit/
- Hilfe im Notfall https://www.fau.de/notfall/
Homeoffice bei hohen Temperaturen, Störungen & Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die FAU verfolgt das Ziel, die Arbeit sowohl im Interesse der Beschäftigten als auch der Beschäftigungsstellen im gegenseitigen Einverständnis zeitgemäß und bedarfsgerecht zu organisieren. Homeoffice kann hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten, da es die zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Arbeit ermöglicht. Der dadurch gewonnene Gestaltungsspielraum bietet für die Beschäftigten wie für den Arbeitgeber zahlreiche Chancen.
- Arbeiten im Homeoffice für wissenschaftsstützendes Personal (https://www.intern.fau.de/personal-und-arbeitsleben/arbeitszeit-und-urlaub/homeoffice/).
- Infos zum Raumklima und BAUA Information „Sommerhitze im Büro – Tipps für Arbeit und Wohlbefinden“ (https://www.as.zuv.fau.de/arbeitssicherheit/gefaehrungen-am-arbeitsplatz/klima/)
Die Ergebnispräsentation der GBPsych für das wissenschaftsstützende Personal steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Im Anschluss an die Ermittlung und Beurteilung psychsicher Belastungen des wissenschaftsstützenden Personals mittels online-Befragung, wurden im Oktober 2023 im Rahmen von moderierten Mitarbeitendenworkshops lösungsorientierte Maßnahmenideen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen des wissenschaftsstützenden Personals gesammelt. Die Ergebnisse werden derzeit noch aufgearbeitet und stehen voraussichtlich im Juli 2024 als Gesamtbericht hier für Sie zum Download zur Verfügung.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass während der Befragungszeiträume bis November 2024 die Kommunikation der Ergebnisse und Weiterentwicklung von Maßnahmen langsamer vorangehen als gewünscht. Wir bemühen uns um schnellstmögliche Bearbeitung.
Online-Umfrage: beendet am 25.09.24
Zur Teilnahme eingeladen waren alle Professorinnen und Professoren sowie alle wissenschaftlichen Beschäftigten und Forschenden der FAU. Insgesamt haben sich 25% der Zielgruppe an der Befragung beteiligt, darüber freuen wir uns sehr!
Info-Veranstaltung per Zoom:
Die Darstellung der Ergebnisse der Mitarbeitenden erfolgt am Mittwoch, den 6.10.24 von 10.00 bis 11.00 Uhr:
https://fau.zoom-x.de/j/65115548456
Zu der Teilnahme ist eine Authentifizierung erforderlich.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Anschluss hier zur Verfügung gestellt.
Die Darstellung der Ergebnisse der Professor/-innen erfolgt am Mittwoch, den 6.10.24 von 11.00 bis 12.00 Uhr:
https://fau.zoom-x.de/j/63390855780
Zu der Teilnahme ist eine Authentifizierung erforderlich.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Anschluss hier zur Verfügung gestellt.
Ihre Beteiligung ist weiter gefragt...!
Workshops für Professor/-innen, wissenschaftliche Beschäftigte & Forschende
Nun sollen in einem nächsten Schritt im Rahmen von moderierten Mitarbeitendenworkshops lösungsorientierte Maßnahmenideen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen des wissenschaftsstützenden Personals gesammelt werden.
Interessierte Mitarbeitende, Professoriennen und Professoren können sich freiwillig und nach Rücksprache mit ihrer jeweiligen Führungskraft selbst – weiter unten auf der Siete- direkt für die Workshops anmelden.
Warum sollten Sie sich beteiligen?
Wir laden Sie ein, aktiv für Ihre eigene Gesundheit sowie die Ihrer Kolleginnen, Kollegen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzutreten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich konstruktiv und lösungsorientiert für gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen einzusetzen und uns mit Ihrem Fachwissen als Expertin oder Experte für Ihren Arbeitsplatz in diesem Prozess zu unterstützen. Gleichzeitig richten wir unseren Appell an die Vorgesetzten, interessierte Mitarbeitende für die während der Arbeitszeit angebotenen Workshops freizustellen und unser Vorhaben zu unterstützen. Haben Sie gerne das Gespräch mit Ihren Mitarbeitenden und fragen Sie aktiv, wer Interesse hat, an den Workshops teilzunehmen.
Wie laufen die Workshops ab?
Für jede Zielgruppe ist ein eigener deutschsprachiger Workshop in Präsenz mit einer Dauer von vier Stunden geplant – die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist gewährleistet. Zur Differenzierung verschiedener Fakultäten und Statusgruppen werden entsprechende Arbeitsgruppen gebildet.
Buchen Sie hier Ihren Termin:
Wählen Sie Ihren Termin, die Zeit und einen verfügbaren freien Platz.
Geben Sie an: FAU-eMail, Vorname, Nachname und Zugehörigkeit.
*unter Vorbehalt von Änderungen bezüglich Zeit und Format.
Workshops für wissenschaftlich Beschäftigte:
Keine Plätze verfügbar.
Keine Plätze verfügbar.
Keine Plätze verfügbar.
Workshops für Professor/innen:
Keine Plätze verfügbar.
Keine Plätze verfügbar.
Keine Plätze verfügbar.
Wer ist an der Durchführung des Prozesses beteiligt?
Koordination & Prozess:
FAUgesund: Nora Rosenhäger, 09131/85-71228, gbpsych@fau.de
Durchführung & Inhalt:
Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben, Julia.Schmidbauer, 09131/64003, gbpsych@fau.de
Beteiligung & Zusammenarbeit:
Konvent der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Promovierenden der FAU, christine.ganslmayer@fau.de, 09131/85-22912